Reto Zeller mit Troubadours in Bützberg vom Donnerstag, 10.11.2022

Frech-fidele, liederliche Troubadours gastierten in Bützberg

Bericht im Unter-Emmentaler vom 29.11.2022

Bild: Michael Wüthrich

Ein wunderbar einfaches und geschmackvolles Unterhaltungsrezept, bestehend aus Liedermacherinnen und Musikkabarettisten. So entstand ein herzerfrischender Abend an dem das Publikum die Künstler sowohl als Solisten wie auch als Ad-hoc-Band erlebt hat. Geboten wurde ein heiterer, tiefsinniger Mix mit klangvollen Liedern, liebevoller Komik und bissigem Humor. Locker flockig vorgetragen von den Troubadours Reto Zeller, Markus Schönholzer, Res Wepfer und Judith Bach.

Von Brigitte Meier

„Tickets abholen und Vorverkauf in der Zuckerbäckerei Daniel Wyss Bützberg», war auf dem Konzert-Flyer vermerkt. Zuckersüss bis zartbitter war sie denn auch, die exklusive Vorstellung in der Aula Schulhaus Byfang. Organisiert wurde das einzigartige Konzert vom Arbeiter-Bildungs-Ausschuss Thunstetten-Bützberg (ABA). Kurzum eine mitreissende Show, welche den 90 Besucherinnen und Besuchern sowie den 29 eingeladenen Neuntklässlern mit Klassenlehrer beste Unterhaltung bot.

Durch den Abend führte Liedermacher und Kabarettist Reto Zeller. „Grundsätzlich ist das Konzept seit 2012 unverändert geblieben. Das bedeutet auch, dass die Gage durch vier geteilt wird“, frotzelte der Moderator. Für das Publikum hingegen, welches nur einen Eintritt bezahle, seien die Troubadours ein veritables Schnäppchen. Mit seinen schräg-schönen Liedern verlieh der Innerschweizer dem Abend den feinen Schliff.Unverblümt bat er die Technik um rotes Licht sowie einen „Peter-Reber-Hall“, um „Jede bruucht sy Insel“ anzustimmen; in C-Dur versteht sich.

Mit von der Partie ist Markus Schönholzer, der mit seinen humorreichen Songs ein dickes Ausrufezeichen in der Schweizer Liedermacherszene setzt. Ebenso wie der mit allen musikalischen Wassern gewaschene Res Wepfer, der als „Bänkelsänger“ ebenso für Lachsalven sorgt wie als Rock-Ukulist. Als einzige Frau unter drei Gitarren erobert Judith Bach alias Claire die Herzen ihrer Zuschauer im Flug. Die kleene Berlinerin fliegt ohne Flügel, landet am Klavier jedoch flugs bei ihrer Oma im Himmel.

Liederliche Troubadours

 

Mit Troubadour oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) nannte man vorwiegend in Südfrankreich einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer Lieder. Praktischerweise waren die gehaltvollen und hintergründigen Texte nicht in okzitanischer Sprache verfasst. Die liederlichen Kompositionen entsprechen der neuen Generation der Troubadours.

Markus Schönholzer, von Reto Zeller als Wellness auf Gitarre angesagt, ist ein musikalischer Entdeckungsreisender, ein begnadeter Komponist und Songwriter, der Genregrenzen bewusst ignoriert. Mit seinem Pokerface forcierte der 60-Jährige die Lachmuskeln des Bützberger Publikums. Etwa mit seinem typisch schweizerischen Liebeslied: „Sie isch mit mir in Do-it-Shop, aber am Mittwoch muss ich mit ihr zum Lindy Hop“. Seine pointierten Texte sind bittersüss, jedoch immer moralfrei. Er hält sich und den Zuhörer: innen den Spiegel vor. So beschreibt er im Lied „Gaffer“ einen Restaurantbesuch. Er kann nicht weghören, als ihm auffällt, dass ein Paar am Nebentisch Probleme hat, bis er bemerkt, dass seine Frau und er ebenfalls beobachtet werden.

Für seine wilden Einlagen zeichnet Reto Zeller den ehemaligen Bandleader des Pfannestil Chammer Sexdeets und Preisträger des Salzburger Stiers, Res Wepfer mit einem Bachelor im Ausdruckstanz aus. Dieser verausgabt sich jeweils völlig, wenn er auf seiner Ukulele, Mutter der Gitarre, die Bühne rockt. Mit Schalk und Sprachwitz besingt Res Wepfer Single-Socken, den Little Partygrill oder: Statt Zwetschgenwähe heisse es heute Rasemähe.

Duftes Chansonkabarett

Keck steht sie auf der Bühne, mit rot geschminkten Lippen, roter Krawatte: Judith Bach alias Claire. Urkomisch und tiefsinnig gleichermassen, versprüht sie Charme und Lebensfreude, philosophiert über Sinn und Unsinn des Lebens. Zum Tränen lachen als sie auf dem Klavier die Lieblingslieder ihrer Oma Fritz spielte. Das geht von Weisse Rosen aus Athen über Die kleine Konditorei bis hin zu Ti Amo. Lauthals sang das Publikum mit - bis zum Sprung auf der Platte - dann geht’s von vorne los.

Regelmässig zog Claire ihren Rock hoch. Wer diesen wohl einmal anzieht, wenn sie nicht mehr da ist? Vielleicht jemand aus Italien. Dann hiesse es dann: Tira mi su!

Mit ihrem Soloprogramm Claire alleene gastiert sie am 12. Januar 2023 im Stadttheater Langenthal.

Die Präsidentin und der ABA sagen Adieu

Christine Röthlisberger überreichte den Künstlern ein süsses Bützberger Lebkuchenherz und bedankte sich als Präsidentin bei der grossen ABA-Familie, dem treuen Publikum und dem Team ebenso wie den fleissigen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, auf die sie all die Jahre zählen durfte, auch bei Grossanlässen mit den beiden unvergesslichen Konzerten von Konstantin Wecker 2015 und 2019. Sie verabschiedete sich mit der Hoffnung, dass irgendwann wieder Kleinkunstanlässe in der Gemeinde Thunstetten-Bützberg stattfinden und das kulturelle Leben in der Region weiterhin bereichert werden.